Willkommen auf unserer Homepage
به خانه فرهنگی دهخدا خوش آمدید
Home
Veranstaltungen
Angebote
Programm + Kurse
Archiv
Links
Verschiedenes
Kontakt


 

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Webseiten, auf denen Artikel oder besondere Ereignisse zu iranischen Themen von längerem Interesse sein könnten.
Beim Festival Au Fil des Voix gab es am 9. Februar 2011 ein Konzert mit einer Komposition von Ali Ghamsari. Thema seines Stückes waren Dichtungen von Omar Khayyam. Interessant war bei diesem Konzert, dass Sänger Alireza Ghorbani von der tunesischen Sängerin Dorsaf Hamdani unterstützt wurde. Das komplette rund einstündige Konzert wurde von ARTE aufgezeichnet und ist  hier  zu sehen.
Am 9. April 1951, starb Sadegh Hedayat in Paris durch den Freitod. Mit seinem Leben und Sterben hat sich der Regisseur Khosro Sinai in einem poetischen Film auseinandergesetzt. Der 90minütige Film (persisch m. engl. UT) versucht dem Wegbereiter der modernen Prosaliteratur Irans aus verschiedenen Aspekten näher zu kommen:  Goftegu ba sayeh / Talking with a shadow
Ebenfalls zu empfehlen ist der DokuFilm: Az khaneh shomareh 37 (persisch)
Am 13. November 2010 gab es ein Konzert mit Hamid Motebassem (Sehtar), Emamyar Hassanov (kemancheh) und Pejman Haddadi (Tonbak, Daf) in der Werkstatt der Kulturen. Gespielt wurden iranische und azerbaijanische Melodien. Einen kleinen Filmbeitrag von Dariush Zandi können sie hier sehen.
Die persische Version des Buches "Walk On My Eyes" von Serge Michel und Paolo Woods wird frei übers Internet als pdf zur Verfügung gestellt. Ein Zeitdokument aus Iran mit vielen Fotos, entstanden 2009/10.
Walk on my eyes.pdf
Neue Bücher zum Thema IRAN

2012
Neue Bücher 2011 (deutsch/englisch)
Eine Auswahl der im Jahr 2011 erschienenen Bücher können Sie hier (pdf) einsehen.
Neue Bücher 2010
Nach wie vor ist das Thema Iran auf dem deutschen Buchmarkt angesagt.
Eine Auswahl der wichtigsten Neuerscheinungen haben wir für Sie zusammengestellt.
Neuerscheinungen IRAN 2010.doc
Neue Bücher über Iran 2009
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige interessante Neuerscheinungen auf dem deutschen Büchermarkt, die sich populär oder wissenschaftlich mit dem Thema Iran beschäftigen. Auch zu den aktuellen Ereignissen nach den Wahlen ist bereits ein Buch auf dem Markt. Hier eine Auswahl der Neuerscheinungen buecherIran-2009.doc"
1975 entstand der Zeichentrickfilm "Malek Khorshid" des Regisseurs und Zeichners Ali Akbar Sadeghi. Auftraggeber war das Institut für die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, kurz Kanoon genannt. Viele später berühmt gewordene Regisseure wie Kiarostami, Kimiai, Beyzai u. a. waren dort ebenfalls tätig. In diesem Film - ohne Dialoge, nur mit Geräuschen und Musik untermalt - begleiten wir "König Sonne" auf seinem Weg zur großen Liebe, einer Prinzessin, von der er nur ein Bild gesehen hat...
Malek Khorshid  1975, 16min, Farbe; Musik: Dariush Doulatshahi

Auf der Homepage UBUWEB, auf der dieser Film zu finden ist, gibt es auch den 70minütigen Dokufilm "Bade Sabah", der zu einem großen Teil aus Luftaufnahmen besteht. Der Regisseur Albert Lamorisse kam 1970 während der Dreharbeiten am Staudamm Karaj bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Den Film gibt es in der Persischen oder Englischen Fassung.
Der Tübinger Religionswissenschaftler Prof. Bernhard Maier sprach im Deutschlandfunk am 18 .11. 2008 über den persischen Religionsstifter Zarathustra und über dessen Lehre.
Im Gespräch wurden auch zoroastrische Elemente und Entwicklungen in Europa erörtert.
Hören Sie hier den Beitrag.
Kupfer- und Silberschmiede im Hochland von Iran
Erste Ergebnisse der deutsch-iranischen Forschungen in Arisman
- Deutsches Archäologisches Institut
Information zu den Ausgrabungen hier
UNESCO - Welterbe
Die Armenischen Klosteranlagen St. Thaddäus und St. Stephanos sowie die Kapelle von Dzordzor in Iran (West- und Ost-Azerbaijan) sind von der UNESCO mit dem Gütesiegel als Welterbe ausgezeichnet worden. Einige Infos über die jahrhundertealten Anlagen finden Sie hier

Liste Unesco Welterbe
Erhaltenswerte immaterielle Kulturgüter
1. August 2010: UNESCO - Weltkulturerbe
Ein weiteres Mal hat die UNESCO iranische Sehenswürdigkeiten in ihre Liste aufgenommen.
Den Bazarkomplex von Tabriz
             und Sheikh Safi al-Din Khangah und Shrine Ensemble in Ardabil.

Schon 2009 wurden übrigens in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auch der Radif der iranischen Musik und der Noruz aufgenommen.

Info
CD-Tipp: Alte Musik aus Iran
Das aufwendige Album Shogh nameh enthält drei CD's mit insgesamt 24 Titeln, die Mohammed Reza Dervishi nach Kompositionen von Abdolghader Maraghe'i schuf. Maraghe'i starb 1435. Er war ein Sänger und Gelehrter, der u. a. auch Werke über Musik hinterlassen hat. Für Iraner dürfte die Musik eher ungewohnt klingen. Sänger der Gruppe Abdolghader ist Homayoun Shajarian.
Als Beispiel hier das erste Stück  Rast.
Zum Vergrößern, bitte aufs Bild klicken
CD-Tipp
Regionalmusik aus Gilan (3 CD-Box, Mahoor Institut)

78 Stücke (rund 200 Minuten Musik) bekommt man auf diesen drei CD's zu hören. Armin Faridi-Haftkhani hat den größten Teil der gilanischen Volksmusik selbst ausgewählt und auch zwischen 2005 und 2006 vor Ort aufgenommen. Eingeteilt sind die CD's in Instrumentalmusik, Instrumental- und Gesang sowie Lieder und Balladen. Das zweisprachige Booklet (persisch/englisch) informiert relativ ausführlich über die Musik Gilans, wobei der persische Teil wesentlich umfangreicher ist. Die Stücke werden von einheimischen Musikern gespielt, was zur Authentizität der Musik beiträgt. Man erhält einen umfangreichen Einblick in die faszinierende Welt der vielfältigen Volksmusik Irans. Das Musikbeispiel ist ein Ausschnitt von CD 3 - Hoy Leyli, Lakudane
- Siehe auch "Aha Bugu" - youtube
CD-Tipp
Mohsen Chavoshi, Ye Shakhe Niloofar / A Lotus Sprout
(2008, Barbad Music, Tehran)
Kurz nach Erscheinen des ersten offiziellen Albums von Mohsen Chavoshi, sind nach Angaben von musicema mehr als 400 000 Stück im Iran verkauft worden. Auf Chavoshis Homepage ist neuerdings sogar von 800 000 die Rede. Ein enormer Erfolg. Chavoshi stellte 2002 sein erstes Album ins Internet, ebenso die folgenden drei. Offiziell bekam er von der zuständigen Behörde keine Genehmigung zur Veröffentlichung. Bis zu Mehrju'is Film "Santouri" galt Chavoshi als Geheimtipp. Mehrjui verwendete ein Lied von ihm, allerdings durfte der Film bisher nicht in den iranischen Kinos gezeigt werden, ist aber als Raub-DVD erhältlich. Die CD enthält zwölf Titel, in denen der Sänger mit dem von ihm gewohnten schwermütigen Gesang der iranischen Pop-Musik neue musikalische Aspekte hinzufügt.
Hörbeispiel: Track04 Chera.mp3
CD-Tipp:
An wa An / Monad  - Neue CD von Hossein Alizadeh und Pejman Hadadi
(Hermes 2008)
Knapp 70 Minuten hohe Improvisationskunst bieten die beiden Musiker auf dieser Live-CD. Sehtar und Tonbak verschmelzen zu einer Symbiose musikalischer Einfälle auf der Grundlage traditioneller iranischer Harmonien. Hörprobe: Track 9-padidar.MP3
CD-Tipp
Improvisationen auf der Kemantscheh
Davud Ganje'i (Keman) & Kambiz Ganje'i (Tonbak)

Ganje'i hat beim Meister Asghar Bahari das Kemantscheh-Spiel gelernt, das Violinenspiel brachte er sich nach der Schule Sabah's selber bei. Hier legt er ein gelungenes Doppelalbum vor, auf dem ihn sein Sohn auf dem Zarb begleitet.
Hörprobe  hier
CD-Tipp
Yeylagh/ Iranische Folklore Musik
(2006, Barbad Music)
Pouyan Azadeh (Piano), Keyvan Pahlevan (Dayereh
Fröhliche Musik aus verschiedenen Regionen Irans, aus Mazanderan, Kurdestan, Azerbaijan, Lorestan, Khouzestan
Hörprobe  hier
Zu einem gemeinsamen Ausflug in die Umgebung Berlins, nach dem romantisch gelegenen Bahnitz, trafen sich am 4. Mai 2008 Mitglieder unseres Vereins. Eingeschlossen war der Besuch einer Künstlerwerkstatt. Ein paar Impressionen dieses schönen Frühlingstages hier
An und für sich sind Bücher ja zum Lesen gedacht. Manchmal werden sie allerdings auch für andere Zwecke benutzt, etwa als Stützen oder als Unterlagen.
Schon seit frühester Zeit haben sich Künstler ebenfalls dem Gegenstand Buch gwidmet, beschränkten sich dabei jedoch meist auf illustratorische Arbeiten.
Das es auch anders geht, zeigen die interessanten Bilder auf dey56.blogfa.
Eines der interessantesten Buchprojekte der letzten Jahre zum Thema Iran, ist der von Cyrus Alai 2005 herausgegebene Band über die historischen Landkarten Irans von 1477 bis 1925. Über 400 meist farbige Abbildungen von Landkarten und mehr als 200 weitere Illustrationen, geben einen Einblick in die Entwicklung der Kartografie am Beispiel Persiens/Irans. Alai, der an der Technischen Universität in Berlin studierte, hat selber eine umfangreiche Sammlung alter Landkarten. Zusätzlich benutzte er weiteres Material für dieses einmalige Werk aus internationalen Bibliotheken und wissenschaftlichen Instituten. Sehen Sie hier einige Beispiele.
Gizella Sina'i, die Frau des iranischen Filmregisseurs Khosroe Sina'i, berichtet in einem Kurzfilm über ihr Leben im Iran und über ihre Malerei.
Film ab
Homepage
von Gizella Varga Sina'i
Bagh-e Sangi - Der steinerne Garten
Bäume, die Steine anstatt Früchte tragen. In der Provinz Kerman pflegt Dervish Khan einen Garten, der kaum Wasser braucht. Weiter (Text in farsi)

         
Der Film Hamoun im Internet. /  Beh jade Khosro Shakiba'i  / www.cinemaema  
Franz Kafka, dessen 125jähriger Geburtstag in diesen Tagen begangen worden ist, hat auch in der persischen Literatur seine Spuren hinterlassen. Sadegh Hedayat hat einige Texte übersetzt und war auch, zumindest teilweise, in seinem literarischen Schaffen von ihm beeinflusst.
Mehr (in farsi) hier  dw-world
Zu empfehlen ist auch die Magisterarbeit (in deutsch) von  Mahmood Falaki.

  Info


Iran ist als Land großer Wüsten bekannt, aber es gibt auch Wasserfälle.
Mehr Infos und Fotos hier (farsi)  (english)
Stadtentwicklung in Teheran. Mit enormer Geschwindigkeit wird in der Millionenstadt ein Bauwerk nach dem anderen hochgezogen. Die Stadtplaner versuchen dem ungeordneten Bauen so etwas wie zukunftsfähiges städtebauliches Gestalten entgegen zu setzen. Die Verdoppelung der Bevölkerung in den letzten 25 Jahren stellt die Verantwortlichen vor große Probleme. Eine fachliche Analyse zeigt Risiken und Chancen auf   weiter